![]() |
Geschlossener Güterwagen 155 377 Grs-31 Mitte der 30er-Jahre begann die Deutsche Reichsbahn verstärkt, schnellläufige, gedeckte
Güterwagen mit Heizleitung zur Mitnahme in Personenzügen zu beschaffen. Zu diesem Zweck waren bei den Wagen Bremsen mit GP-Wechsler vorgesehen, außerdem wurde der Achsstand verlängert, um die Überhänge zu verringern. Bei „normalen“
gedeckten Wagen war die kein Problem, jedoch bei großräumigen Güterwagen, da auf diese Weise der Achsstand auf 7,5 m hätte verlängert werden müssen, mit diesem Achsstand hätte aber viele damalige Gleiswaagen nicht mehr benutzt
werden können. Daher wurde ein Achsstand von 7,0 m festgelegt und die Gesamtlänge des Wagens entsprechend verkürzt. So entstanden ab 1934 ca. 1.700 Güterwagen der Gattung Glhrs Dresden. Ein Teil der Wagen war mit untenliegenden
Bremserhäusern ausgestattet, die Handbremsen dienten zu diesem Zeitpunkt allerdings nur noch zu Rangierzwecken. Die Wagen waren mit Druckluftbremse ausgerüstet, da die Wagen für 100 km/h zugelassen waren und daher in Personenzügen
gut mitgenommen werden konnten, besaßen die Wagen eine Heizleitung. Um die Wagen auch in Russland einsetzen zu können, wurden viele Wagen so ausgerüstet, dass sie problemlos auf die russische Breitspur umgespurt werden konnten. Über den Hersteller unseres Wagens ist leider nichts bekannt, er wurde im April 1935 in Dienst gestellt. Bei der DB erhielt er die Betriebsnummer 155 377. Später wurde die Heizleitung und Bremserhaus entfernt, ab
Mitte der 60er-Jahre hatte der Wagen die Nummer 138 8 272. Ab 1969 wurde er als Stoffvorratswagen 541 mit der Betriebsnummer 945 5 233-5 eingesetzt, zunächst beim Gleisbauhof Köln-Nippes, später beim Gleisbauhof Opladen.
Nach Ende dieses Einsatzes 1981 wurde der Wagen dann als Bahnhofswagen 65 385 beim Bahnhof Düsseldorf eingesetzt. Später gelangte er als Bahnhofswagen zu einem Gleishändler nach Hilden, von dort erwarben wir den Wagen Anfang 2003.
|
|
|
![]() |
zurück zur Übersicht zum nächsten Fahrzeug
|